Beitrag vom 16. November. 2023
„Die Grenzen, die uns trennen, sind nicht so wichtig wie die Dinge, die uns verbinden.“

EUROPA grenz(en)los in Bildein
Foto: Helga Kuzmits (Geschäftsleiterin des Europahauses), Bürgermeister Emmerich Zax jun., EU Gemeinderätin Adella Glocknitzer (Kulturverein Grenzgänger Bildein), Birgit Prochazka (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Europahauses), Ada Stefan (Gitarre), Leylya Strobl, Juristin (Psychotherapeutin in Ausbildung), 2 LT Präs. Walter Temmel und Hans Göttel, Studienleiter der Akademie Pannonien.
Am Freitag, den 10.11.2023 fand im WeinKulturHaus in Bildein die Finissage zur Ausstellung „Lernen für Europa – auf weltbürgerlichen Wegen“ statt. Das Europahaus Burgenland, der Kulturverein Grenzgänger und das Katholische Bildungswerk der Diözese Eisenstadt luden zu einem Bibliotheksgespräch mit dem Titel „Europa grenz(en)los“. Im Gespräch waren EU Gemeinderätin Adella Glocknitzer vom Kulturverein Grenzgänger, Leylya Strobl, Juristin, Psychotherapeutin in Ausbildung und ehrenamtlich aktiv im Kulturgüterschutz sowie Hans Göttel, Studienleiter der Akademie Pannonien, moderiert von Birgit Prochazka vom Europahaus Burgenland und dem Katholischen Bildungswerk.
Während 1995 der Schengenraum Realität wurde und nach und nach Binnengrenzen abgeschafft wurden, erleben wir gegenwärtig wieder eine „Renaissance der Grenzen“. Roter Faden des Gesprächs waren Überlegungen zu Bedeutung, Erleben und Notwendigkeit von Grenzen bzw. Alternativen dazu. Kosmopolitismus und das Konzept der Weltbürgerschaft ist eine der Alternativen, ein mögliches Ideal. Persönliche Erzählungen, Haltungen und Erfahrungen lieferten einen breiten Einblick in die Gedanken der Menschen am Podium, beispielsweise die Frage, ob reale Grenzen auch das Denken begrenzen. Das Gespräch schloss mit dem Lied „Better together“ (Jack Johnson) ab, gespielt auf der Gitarre von Ada Stefan. Ganz im Sinne von Vaclav Havel, der meinte „Die Grenzen, die uns trennen, sind nicht so wichtig wie die Dinge, die uns verbinden.“
In einem regen Gespräch mit den rund 30 Teilnehmer:innen im Anschluss bei Brot & Wein klang die Veranstaltung in Bildein aus.